-
Industrietore
- Sektionaltore
-
Rolltore/Rollgitter
-
Rolltorprofile
- Rolltorprofile - Einwandig-Aluminium strangpr.
- Rolltorprofile - Zweiwandig-Aluminium gewalzt
- Rolltorprofile - Zweiwandig-Aluminium strangpr.
- Rolltorprofile - Zweiwandig-Stahl verzinkt
- Rolltorprofile - Einwandig-Stahl
- Rolltorprofile - Einwandig-Aluminium gewalzt
- Rolltor - Abschlussprofile
- Rolltorprofil mit Verglasung
- Rolltor Führungsschienen
- Rolltor Lagerkonsolen
- Rolltor-Dichtungen
- Arretierungen
-
Rolltorprofile
- Schnelllauftor
- Brandschutztore
-
Schiebetore
- Torantriebe
- Torsteuerungen
- Verladetechnik
- Zubehör
-
Sonstige
Hydrauliköl
Du suchst das passende Ersatzteil?
Findest du es nicht oder bist dir nicht sicher, ob es passt? Schreib uns auf WhatsApp oder per Mail!
Oder schreib uns eine E-Mail: vertrieb@hesse-tore.de
Hydrauliköl
Hydrauliköl für Überladebrücken – optimale Leistung für Ihre Verladetechnik
Hydrauliköl ist entscheidend für den sicheren und zuverlässigen Betrieb von Überladebrücken. Es überträgt die Kraft im Hydrauliksystem, sorgt für eine gleichmäßige Bewegung der Brücke und schützt die Technik vor Verschleiß, Korrosion und Schäden. Ohne das passende Hydrauliköl können Leistungsabfälle, Störungen oder Ausfälle auftreten.
Bei Hesse Torsysteme erhalten Sie speziell abgestimmtes Hydrauliköl für den Einsatz in Überladebrücken. Unser Öl erfüllt alle Anforderungen moderner Verladetechnik und eignet sich für stationäre sowie höhenverstellbare Brücken. Es bietet konstante Viskosität bei unterschiedlichsten Temperaturen und hält hohen Druckbelastungen im täglichen Einsatz stand.
Unser Hydrauliköl ist kompatibel mit Systemen führender Hersteller wie Novoferm, Docking, Marantec oder Hörmann. Es kann sowohl bei Wartung und Reparatur als auch zur Nachfüllung verwendet werden.
Ihre Vorteile im Überblick:
-
Reibungsloser, sicherer Betrieb der Überladebrücke
-
Schutz vor Korrosion, Verschleiß und Undichtigkeiten
-
Langlebig und belastbar auch bei intensiver Nutzung
-
Hohe Temperatur- und Druckbeständigkeit
-
Für alle gängigen Hydrauliksysteme geeignet
Vermeiden Sie Ausfallzeiten und sichern Sie die volle Funktion Ihrer Verladeanlage mit dem richtigen Hydrauliköl. Wir beraten Sie persönlich und liefern schnell das passende Produkt für Ihre Anforderungen.
Hydrauliköl für Überladebrücken jetzt bei Hesse Torsysteme – für maximale Sicherheit und Effizienz bei jedem Verladevorgang
FAQ – Häufige Fragen zu Hydrauliköl für Überladebrücken
Welches Hydrauliköl wird für Überladebrücken benötigt?
In der Regel wird ein hochwertiges HLP-Hydrauliköl verwendet, das eine gute Alterungsbeständigkeit, Schmierwirkung und Druckstabilität bietet. Die genaue Spezifikation hängt vom jeweiligen System und Hersteller ab.
Wie oft sollte das Hydrauliköl gewechselt werden?
Ein Ölwechsel sollte je nach Nutzung und Herstellerempfehlung etwa alle 1 bis 2 Jahre erfolgen. Bei starker Beanspruchung oder sichtbarer Verschmutzung ist ein früherer Wechsel sinnvoll.
Woran erkenne ich, dass das Hydrauliköl gewechselt werden muss?
Typische Anzeichen sind langsamer werdende Bewegungen der Brücke, ruckartiger Lauf, dunkle Färbung des Öls oder unangenehmer Geruch. Auch Leckagen können ein Hinweis sein.
Ist jedes Hydrauliköl mit meiner Überladebrücke kompatibel?
Nein, nicht jedes Öl passt zu jeder Anlage. Achten Sie auf die vom Hersteller vorgegebene Spezifikation. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl des passenden Hydrauliköls für Ihre Brücke.
Was passiert, wenn falsches Hydrauliköl verwendet wird?
Falsches oder minderwertiges Öl kann zu Leistungsverlust, Schäden an Dichtungen und Komponenten sowie vorzeitigem Verschleiß führen. Im schlimmsten Fall fällt die gesamte Verladeeinheit aus.
Kann ich Hydrauliköl einfach selbst nachfüllen oder wechseln?
Ein Nachfüllen ist bei Kenntnis des Systems möglich, der komplette Wechsel sollte jedoch von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden, um Luft im System und Undichtigkeiten zu vermeiden.
Wie lagere ich Hydrauliköl richtig?
Lagern Sie Hydrauliköl kühl, trocken und gut verschlossen. Direkte Sonneneinstrahlung und große Temperaturschwankungen sollten vermieden werden, um die Qualität zu erhalten.